Wann: 23. bis 27. Februar 2015; Wo: Oświęcim (Auschwitz)/ Polen; Veranstalter: Maximilian-Kolbe-Werk e. V., Freiburg/ Deutschland; Kooperationspartner: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, das Zentrum für Dialog und Gebet in Oświęcim und die NS-Erinnerungsstätte Villa ten Hompel in Münster.

Dienstag, 25. Februar 2014

Zweites Fortbildungsseminar für Pädagogen/innen zu Ende gegangen

Bereits zum zweiten Mal fand vom 17. bis 21. Februar 2014 im Zentrum für Dialog und Gebet in Oświęcim/Polen das Internationale Seminar „Auschwitz im Unterricht“ für Lehrerinnen und Lehrer statt.

Im Mittelpunkt der Fortbildung am authentischen Ort der Gedenkstätte Auschwitz standen Fragen nach der zeitgemäßen Vermittlung der Themen Nationalsozialismus und Holocaust an Schulen.

Das Projektteam wurde durch kompetente Referent/-innen u. a. der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, der Universitäten Regensburg, Berlin und Gomel/Belarus sowie der Gedenkstätte Yad Vashem unterstützt. Das Maximilian-Kolbe-Werk dankt allen Teilnehmenden und Mitwirkenden für die gute Zusammenarbeit.

Nach Abschluss des Seminars führte das Maximilian-Kolbe-Werk eine anonyme Evaluation durch. Eine kleine Auswahl an Rückmeldungen wird im Folgenden wiedergegeben.

Montag, 10. Februar 2014

Bald geht es wieder los

In einer Woche, am 17. Februar 2014, beginnt unser Lehrerfortbildungsseminar "Auschwitz im Unterricht", an dem 25 Pädagogen/innen aus Deutschland, Polen, Belarus und der Ukraine teilnehmen werden. Auch vier polnische Zeitzeugen/innen der NS-Diktatur werden nach Oswiecim/ Auschwitz reisen, um den Lehrer/innen aus ihrem Leben zu berichten und mit ihnen über die Vermittlung von Themen wie 'Nationalsozialismus' und 'Holocaust' an Schulen zu diskutieren. Kurzbiografien der am Projekt beteiligten Zeitzeugen/innen befinden sich in der Rubrik "Zeitzeugen".

Freitag, 6. Dezember 2013

Vielen Dank für Ihre Bewerbungen!

Das Maximilian-Kolbe-Werk dankt allen Lehrer/-innen aus Deutschland, Polen, Russland, Belarus und der Ukraine, die sich um die Teilnahme an der Internationalen Begegnung 2014 “Auschwitz im Unterricht” beworben haben. Die Bewerbungen werden derzeit geprüft. In den nächsten Tagen werden die Kandidat/-innen über die Entscheidung benachrichtigt.

Mittwoch, 30. Oktober 2013

Einladung zur Bewerbung um die Teilnahme

Das Maximilian-Kolbe-Werk lädt Lehrer/-innen und Lehramtsanwärter/-innen aus Deutschland, Polen und anderen mittel- und osteuropäischen Ländern zur Bewerbung um die Teilnahme an der Internationalen Begegnung 2014 "Auschwitz im Unterricht" ein, die vom 17. bis 21. Februar 2014 in Oświęcim/ Auschwitz, Polen stattfinden wird.

Das Projekt richtet sich an Pädagogen verschiedener Fachrichtungen (z. B. Geschichte, Gesellschaftskunde, Politik, Deutsch, Ethik und Religion) und dient der beruflichen Fortbildung.

Bewerbungen können bis zum 30. November 2013 per Online-Formular eingereicht werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Dienstag, 1. Oktober 2013

Stimmen

Nach Abschluss des Pilotprojekts 2013 führte das Maximilian-Kolbe-Werk eine anonyme Evaluation durch. Außerdem erreichten uns viele Mails mit dem Feedback der Teilnehmenden. Eine kleine Auswahl an Rückmeldungen wird im Folgenden wiedergegeben.
 
Michael M. (Deutschland): „Meine Teilnahme an eurer Fortbildung hat sich für mich sehr gelohnt und ist für den Unterricht ein unglaublicher Gewinn gewesen.“

Sonja W. (Deutschland): „Ich bin immer noch ganz "beseelt" von unserem Auschwitz-Aufenthalt. Vielen Dank noch einmal für die viele Mühe und Arbeit, die Sie sich gemacht haben.“
 
Anonym: "Die Zusammenarbeit der Beteiligten war sehr gut. Es hat mir Freude gemacht, Teil des 'Pilotprojekts' zu sein."
 
Anonym: "Thank you very much for the invitation to this conference. I've found out a lot of useful information. I will never forget these days. It's great that such a project exists!"
 
Anonym: "Vielen Dank für diese in jeder Hinsicht sehr bereichernde Fortbildung".

Anonym: „Alles war wunderbar. Ich bin sehr dankbar, dass ich teilnehmen durfte und nehme jede Menge guter Anregungen und Ideen mit nach Hause“.

Donnerstag, 11. April 2013

Internationale Begegnung 2013 zu Ende gegangen

Was können Jugendliche an einem historischen Ort wie Auschwitz lernen? Wie bereiten Lehrer ihre Schülerinnen und Schüler auf den Besuch einer Gedenkstätte vor? Welche Ideen und Unterrichtsmethoden gibt es, um die Themen Nationalsozialismus und Holocaust zeitgemäß an Schulen zu vermitteln?

Diesen Fragen gingen 20 junge Lehrerinnen und Lehrer aus Deutschland und fünf osteuropäischen Ländern beim Seminar "Auschwitz im Unterricht" nach. Zum ersten Mal hatte das Maximilian-Kolbe-Werk in der Woche nach Ostern junge Pädagogen zu dieser Fortbildung in die Gedenkstätte Auschwitz eingeladen.

Neben dem Besuch des Stammlagers Auschwitz und der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und intensiven Gesprächen mit Zeitzeugen aus Polen und Belgien befassten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in verschiedenen Workshops auch mit Fragen zur Vermittlung des Themas in multikulturellen Klassen, der Einbeziehung von Videointerviews von Zeitzeugen im Unterricht sowie mit Möglichkeiten der fächerübergreifenden kreativen Auseinandersetzung mit der Geschichte.

Das Maximilian-Kolbe-Werk kooperierte für dieses Seminar u. a. mit der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, der Bildungsabteilung des Hauses der Wannsee-Konferenz Berlin sowie der Erinnerungsstätte Villa ten Hompel in Münster. Auf dem Programm stand auch eine Exkursion nach Krakau mit Besuch des jüdischen Viertels Kazimierz sowie des Museums der ehemaligen Fabrik Oskar Schindlers.


Infoblatt "Auschwitz im Unterricht" 2013
 

Mittwoch, 27. März 2013

Medienmitteilung des Maximilian-Kolbe-Werks vom 27. März 2013

„Auschwitz im Unterricht“
Maximilian-Kolbe-Werk schult Lehrer zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust

Zum ersten Mal lädt das in Freiburg ansässige Maximilian-Kolbe-Werk Lehrer und Lehramtsanwärter zum Internationalen Seminar „Auschwitz im Unterricht“ ein. Vom 2. bis 6. April treffen sich 20 junge Pädagogen aus Deutschland, Polen, Ungarn, Ukraine, Russland und Belarus mit Überlebenden der Konzentrationslager und Ghettos in Oświęcim (Auschwitz), Polen.